Angelegt an die Richtlinien des Deutschen Schützenbundes legen wir diese zusätzlichen Punkte fest:
- Das Luftgewehr-Schießen
Die männlichen Schützen schießen freihändig. Ab dem vom Schützenbund festgelegten Alter (z. Zt. 45 Jahre) darf aufgelegt geschossen werden. Die weiblichen Schützen dürfen aufgelegt schießen.
- Schießen der Schützenschnur
Höchstes Ziel ist nach wie vor das Erreichen der Punktzahl für die Schützenschnur. Für die Schützenschnur müssen 4 Durchgänge á 20 Schuss geschossen werden, wovon der schlechteste Durchgang gestrichen wird. Auf eine Karte (10er Scheibe) dürfen nur 2 Schuss abgegeben werden. Bei mehr als 2 Treffern ist diese Karte ungültig.
Folgende Ringanzahl muss erreicht werden:
Grüne Schützenschnur: mind. 100 Ringe (aufgelegt 125 Ringe)
Silberne Schützenschnur: mind. 125 Ringe (aufgelegt 150 Ringe)
Goldene Schützenschnur: mind. 150 Ringe (aufgelegt 175 Ringe)Bei Wiederholung gibt es eine Eichel, bei 3 Eicheln eine Schützenschnurplakette.
- Schießen von Medaillen
Vor dem Schützenfest wird an 4 Tagen ein Medaillenschießen angeboten. Männer unter 45 Jahre schießen frei Hand, Männer über 45 Jahre und Frauen schießen aufgelegt.
Folgende Ringanzahl muss mit 10 Schuss erreicht werden:
Bronze: 50 Ringe (aufgelegt 80 Ringe)
Silber: 60 Ringe (aufgelegt 85 Ringe)
Gold: 75 Ringe (aufgelegt 90 Ringe)Eine Verbesserung ist jederzeit bei den Übungsabenden möglich. Der beste Schütze erhält den Wanderpokal von Pit Breuker für 2 Jahre. Die Übergabe erfolgt während des Schützenfestes.
- Tragen von Medaillen und Ehrenabzeichen
Es wird empfohlen, nur noch aktuelle bis maximal 4 Jahre alte Medaillen zu tragen. Ehrenabzeichen wie König, Insignien, besondere Leistungen in überregionalen Wettbewerben usw. können selbstverständlich weiter getragen werden.
Schießgruppe des SV Dahle im April 2010